Publications

Monographies

2024. (mit Julian Müller:) Politische Redeweisen. Ein Essay. Tübingen: Mohr Siebeck.

2018. Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft, München: C.H. Beck.

2017. "There is no alternative". Politik zwischen Demokratie und Sachzwang. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Peer-reviewed journal articles

2022. (mit Julian Müller:) Paradoxe Kopplungen. Die Wertekommunikation von Bündnis 90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50/1, 90-117.

2021. Why emergency? Reflections on the practice and rhetoric of exceptionalism, in: International Studies Review, Emergency Politics After Globalization, Symposium with Monika Heupel, Mathias Koenig-Archibugi, Christian Kreuder-Sonnen, Markus Patberg, Jens Steffek, Jonathan White, online first: https://doi.org/10.1093/isr/viab021.

2020. (mit Michael Koß:) Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis, in: Politics and Governance 8/1, 95-106, online first: DOI: 10.17645/pag.v8i1.2419.

2017. From 'one right way' to 'one ruinous way'? Discursive shifts in 'There is no alternative', in: European Political Science Review 9/3, 449-470; online first (February 2016): DOI: 10.1017/S1755773916000035.

2015. (mit Marius Hildebrand:) Populismus oder agonale Demokratie? Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe, in: Politische Vierteljahresschrift 56/1, 27-43.

Articles and book chapters

2024. Risiken ambitionierter Politik in der Demokratie. Verflochten und verzettelt, in: Frankfurter Hefte 09/2024, online: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/verflochten-und-verzettelt-4103/

2024. "Wehrhaft“ und „resilient“? Wie sich Demokratien verteidigen, in: Mirjam Zadoff/Paul-Moritz Rabe/Denis Heuring (Hg.): Fragile Demokratien. Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält, Göttingen: Wallstein.

2023. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls, in: Heike Paul/Boris Vormann (Hg.): Die USA – eine liberale Demokratie und ihre Anachronismen. Zeitschrift für Politik, Sonderband 11, Baden-Baden: Nomos, 25-42.

2023. Renegatentum als politische Pose im Rechtspopulismus, in: Nicola Gess/Carolin Amlinger/Lea Liese (Hg.): "Renegaten", Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 1, Februar/März 2023, 79-99; online.

2022. (mit Sebastian Pieper:) Politics of Decision-Making: Government by Experts and the Politics of Depoliticisation (Chapter IV.3) in: Thomas Biebricher/Peter Nedergaard/Werner Bonefeld (Hg.): Oxford Handbook on Ordoliberalism, Oxford: Oxford University Press, online.

2022. (mit Julian Müller:) La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion, in: Björn Klein/Robin Schmidt (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit der Politik? Einwürfe und Provokationen, Berlin: De Gruyter Oldenburg, open access.

2022. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen, in: Heike Delitz/Julian Müller/Robert Seyfert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, online first.

2022. Demokratische Herrschaft und Wissen, in: Gunnar Folke Schuppert/Roland A. Römhildt/Peter Weingart (Hg.): Herrschaft und Wissen, Baden-Baden: Nomos, 65-88.

2022. (mit Julian Müller:) Ist Dauerreflexion kommunizierbar? Das Habeck Paradox, in: Merkur 873, 82-87.

2022. How to do and communicate politics beyond routines: Reflections on political exceptionalism in the Covid 19-pandemic, in Anna Wetter Ryde (Hg.): EU crisis management, Swedish Institute for European Policy Studies Report No. 1, 75-87.

2022. Demokratieskepsis und Institutionentheorie. Helmut Schelsky auf der Suche nach Stabilität und Sachlichkeit in der Bonner Republik, in: Patrick Wöhrle/Andreas Höntsch (Hg.): “Provisorische Ewigkeit”. Staatsverständnisse der frühen Bundesrepublik zwischen Konservatismus, Liberalismus und Technokratie, Baden- Baden: Nomos, 231-249.

2021. Gute Antipopulisten? Verhaltenslehren liberaldemokratischer Bürger im Spiegel einer popularisierten Populismusforschung, in: Seongcheol Kim/Veith Selk (Hg.): Wie weiter mit der Populismusforschung?, Baden-Baden: Nomos, 159-176.

2021. Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung. Zur Konjunktur eines Konzepts aus politiktheoretischer Perspektive, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hg.): Ambivalenzen der Gleichheit. Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation, Bielefeld: transcript, 97-113.

2021. Vergemeinschaftung durch Verdacht: Populismus und Verschwörungstheorien, in: Forum Antworten: Verschwörungstheorien. Eine Publikation zur Aufklärung und Aufarbeitung, München: Bayerischer Landtag, 73-75.

2021. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher “(Anti-)Soziologe”, in: Heinz Bude et al. (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2021; ebook 2020.

2020. Aus Worten werden Taten? Politische Erzählungen und Resonanzräume für rechte Gewalt, in: Ethik und Unterricht 4, 50-51.

2019. Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 49–50, 33-38 (2021 überarbietet und wiederabgedruckt in: Uwe Backes/Philipp W. Hildmann (Hg.): Das Kreuz mit der Neuen Rechten? Rechtspopulistische Positionen auf dem Prüfstand, aktuelle Analysen 82, Hanns-Seidel-Stiftung, 66-77; Hendrik Hering/Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.): Parlamentarische Demokratie heute und morgen. Erwartungen, Herausforderungen, Ideen, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 154-167).

2019. Das Märchen vom Widerstand. Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten, in: Kursbuch 200: Revolte 2020, hrsg.v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, 154-169.

2019. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?, in: Ralf Mayer/Alfred Schäfer (Hg.): Populismus – Aufklärung – Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 27-43.

2019. Ein “altliberaler” Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie, in: Sebastian Huhnholz/Karsten Fischer (Hg.): Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos, 151-171.

2018. (mit Marius Hildebrand:) Practices of Critique within Post-foundationalism: Chantal Mouffe’s and Ernesto Laclau’s political theories, in: Tomas Marttila (Hg.): Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, Palgrave Macmillan, 323-342.

2018. There is no Alternative (TINA). Über den faden Sound der Alternativlosigkeit, in: Kursbuch 194, hrsg.v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, 47-61.

2017. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten. Rezension zu: Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, in: Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 268-272.

2017. Die Veränderbarkeit der Ordnung. Mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz sensibilisieren, in: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos, 245-260.

2014. Souveränität und Entscheidung, in: Gisela Riescher (Hg.): Spannungsfelder der Politischen Theorie, Stuttgart: Kröner Verlag, 112-122.

2012. Partizipation und Selbstexklusion. Partizipatorische Politik aus poststrukturalistischer Perspektive, in: Gisela Riescher/Beate Rosenzweig (Hg.): Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse, Stuttgart: Steiner Verlag, 175-190.

Editorships

In Vorbereitung für 2025: (mit Heike Paul): Semantiken des Verzichts. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: transcript.

2024. Radikalisierung durch Verschwörungstheorien. Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.

Work in progress / manuscripts and papers

2025. (mit Julian Müller:) Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart, in: Zeitschrift für Soziologie, 1/2025 (im Erscheinen).

2025. Über Wende und Wandel sprechen, in: Bundeskanzleramt (Hg.): Zwischen Zumutung und Zuversicht. Transformation als gesellschaftliches Projekt, Berlin (erscheint 2025).

2025. John Locke, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.): Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).

(mit Julian Müller:) Progressive Politics beyond cleavages? The German Greens as a model of hyperpolitical communication.

2025. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy, in: Politische Vierteljahreszeitschrift (akzeptiert).

Miscellanea, reviews, and blogposts (selection)

2024. Bayern nach der Wahl – Gesellschaftliche Trends als Herausforderungen für die Parteien. Akademiegespräche im Landtag, mit Prof. Dr. Michel Friedman und PD Dr. Thomas Petersen, Veröffentlichung des Bayerischen Landtags und der Akademie für politische Bildung Tutzing

2023. „Die deutsche Streitkultur, das ist ja auch so eine Art Weltkulturerbe“. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2023), 7-28. (mit Julian Müller)

2022. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung: Er hätte da mal eine Frage, 19.12.2022 (mit Julian Müller), online.

2022. Politik der Zumutung. Manuskript der Rede anlässlich des Progressiven Sommerfests, online.

2022. In Ungewissheit gestalten: Die Geschichtlichkeit der Gegenwart, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hg.): Wohin wandeln wir uns? Wegweiser für eine Gesellschaft im Wandel, Berlin, 38-39.

2022. Pastorale Agonalität. Die bundespräsidiale Demokratiepolitik Frank-Walter Steinmeiers, auf: Verfassungsblog.de [05.09.2022].

2022. (mit Julian Müller:) Werte kommunizieren, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 01, 15-19.

2020. (mit Chase Broedersz:) “Die Zeit ist reif, Leben zu finden”. Interview with the Astrophysicist Prof. Dr. Andreas Burkert, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 01, 8-11.

2018. Passion, coolness and credibility: Containing populism. In: EU Visions. Tracking the ideas, discourse and politics of social Europe (www.euvisions.eu), 17 December, online: www.euvisions.eu/passion-coolness-and-credibility-containing-populism/

  • 2019. Übersetzung ins Italienische: Passione, calma e credibilità: arginare il populismo, Reset, March, online: www.reset.it/caffe-europa/passione-sangue-freddo-e- credibilita-la-ricetta-per-arginare-il-populismo

2018. Demokratie und Wahrheit – da stimmt was nicht. In: Die Gazette. Das Politische Kulturmagazin 60/4, 41-44.

2018. Interview: Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden. Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell, Soziopolis.de, 21. Februar, online: https://soziopolis.de/beobachten/politik/artikel/der-populismus-ist-ein-platzhalter-fuer-das-leere-versprechen-der-demokratie-geworden/

2017. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion, auf: Theorieblog. Forum für politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, 29. November, online: http://www.theorieblog.de/index.php/2017/11/chantal-mouffe-gezaehmte-radikale-oder-ueberschaetzte-reformerin-stefan-wallascheks-zpth-artikel-in-der-diskussion/

2017. Was man lesen muss: Seminar Demokratie und Populismus, in: Zeit Campus, 19. April.

2016. Merkels Mantra. Warum Alternativlosigkeit als Regierungsstrategie letztlich der Demokratie schadet, in: taz. am Wochenende, 29/30. Oktober.

2016. Das gefährliche Mantra der Alternativlosigkeit, in: Politik & Kommunikation, September, online: www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/das-gefaehrliche-mantra-der-alternativlosigkeit-865552143.