Science Communication & Outreach
Public events
Politik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel, Podiumsdiskussion mit Markus Feldenkirchen und Julian Müller, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Klimaschutz und Wohlstand. Wie entscheiden wir über unsere Zukunft?, Podiumsdiskussion mit Elke Seefried, Ann-Kathrin Kaufhold und Clemens Fuest, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München
Narratives of Progress. Input auf dem Progressive Governance Summit 2022, Berlin
Wie kann eine gerechte Transformation gelingen? Für eine Politik der Zumutung, Keynote auf dem Progressiven Sommerfest des Progressiven Zentrums, Berlin
Gerüchte – Mythen – Radikalisierung. Was tun? Öffentliche Podiumsdiskussion mit Ulrike Schiesser, Andreas Speit und Robert Musik, Wien
Pandemischer Antisemitismus, Roundtable mit Regina Polak, Isolde Vogel, Andreas Peham, Sir Peter Ustinov Institut, Wien
Zwischen Globalismus und Demokratie. Podium mit Wolfgang Streeck. Nicole Deitelhoff, Haus am Dom, Frankfurt a.M.
Wissenschaftskommunikation: Chancen und Herausforderungen für Forschende: Podium mit Dr. Viola Priesemann (MPI Göttingen), Prof. Dr. Peter Strohschneider (LMU München), Dr. Urs Hafner (Autor), Dr. Anna Stöckl (Universität Würzburg), Bayerische Akademie der Wissenschaften
Eröffnungsveranstaltung des XXV. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Philosophie: Podium „Zukunft der Demokratie“ mit Prof. Dr. Gertrude Lübbe-Wolff (Bielefeld), Prof. Dr. Christine Abbt (Graz), Moderation: Univ.-Prof. Dr. Eva Odzuck (FAU Erlangen-Nürnberg)
Round Table „Zugehörigkeit und Abgrenzung im populistischen Diskurs: Sozialwissenschaftliche Kontroversen“, Exzellenzcluster Religion und Politik, Universität Münster, Input und Diskussion mit Prof. Dr. Werner Patzelt; Prof. Dr. Armin Schäfer
Narratives of Radicalisation: Right-Wing Populism, Conspiracy Theories and Civil War Fantasies, Humanity in Action, Berlin Fellow Program
Fakten gegen Mythen: Meinungsbildung in Zeiten der Infodemie. Podiumsdiskussion mit Ingrid Brodnig (Autorin), Prof. Dr. Michael Butter (Universität Tübingen), Bayerische Akademie der Wissenschaften
„Eine Stunde junge Wissenschaft“: Vortrag und Diskussion im Deutschen Bundestag
Round Table: Forscher*innen reden – Herausforderung Wissenschafts-kommunikation, Köber-Stiftung, Berlin
Münchner Kammerspiele: The Future of Europe. Podiumsdiskussion mit Claudia Stamm (Mut) und Yanis Varoufakis (Diem 25)
Europacamp der Zeit-Stiftung, Hamburg: Populismus in Europa – Wie reden mit EU-Gegner/innen? Podiumsdiskussion mit Michel Friedman, (Publizist, Moderator), Johannes Hillje (Politik- und Kommunikationsberater), Wolfgang Schmale (Universität Wien)
Herrenhäuser Gespräche, Hannover: Der Sound der Macht – Die Krise des politischen Sprechens. Podiumsdiskussion mit Ferdos Forudastan (Süddeutsche Zeitung), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Henning Lobin (Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Mannheim)
Frankfurter Buchmesse: Alexander Gauland: Der Sound der Macht. Öffentliche Lesung und Podiumsdiskussion mit Olaf Sundermeyer (rbb/Publizist) und Oliver Jungen (FAZ)
Interviews
fortlaufend Interviews im Deutschlandfunk, Bayerischen Rundfunk
Dreh für ARTE, Wissensmagazin: 42 – Die Antwort auf fast alles: Pilze
Bayerischer Rundfunk (TV): Münchner Runde: Nach den Wahlen im Osten: Spaltet sich unser Land? Mit Markus Blume (CSU), Wolfgang Tiefensee (SPD), Alexander Kain (Passauer Neue Presse)
NDR: Essay. Gedanken zur Zeit: Populismus: eine Herausforderung (Sendung und Podcast)
Süddeutsche Zeitung: Die Sprache der Populisten
Bayerischer Rundfunk (Hörfunk): 70 Jahre Grundgesetz.
Deutschlandfunk: Warum wir politische Rhetorik häufig verklären
ARD alpha-demokratie: Populismus auf dem Vormarsch
FAZ.net: Politische Rhetorik