Publikationen
2024. (mit Julian Müller:) Politische Redeweisen. Ein Essay. Tübingen: Mohr Siebeck.
2018. Der Sound der Macht. Eine Kritik der dissonanten Herrschaft, München: C.H. Beck.
2017. "There is no alternative". Politik zwischen Demokratie und Sachzwang. Frankfurt a.M./New York: Campus.
2022. (mit Julian Müller:) Paradoxe Kopplungen. Die Wertekommunikation von Bündnis 90/Die Grünen als Ansprache und Fürsprache einer neuen Mittelklasse. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft 50/1, 90-117.
2021. Why emergency? Reflections on the practice and rhetoric of exceptionalism, in: International Studies Review, Emergency Politics After Globalization, Symposium with Monika Heupel, Mathias Koenig-Archibugi, Christian Kreuder-Sonnen, Markus Patberg, Jens Steffek, Jonathan White, online first: https://doi.org/10.1093/isr/viab021.
2020. (mit Michael Koß:) Politicized Transnationalism: The Visegrád Countries in the Refugee Crisis, in: Politics and Governance 8/1, 95-106, online first: DOI: 10.17645/pag.v8i1.2419.
2017. From 'one right way' to 'one ruinous way'? Discursive shifts in 'There is no alternative', in: European Political Science Review 9/3, 449-470; online first (February 2016): DOI: 10.1017/S1755773916000035.
2015. (mit Marius Hildebrand:) Populismus oder agonale Demokratie? Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe, in: Politische Vierteljahresschrift 56/1, 27-43.
2024. Risiken ambitionierter Politik in der Demokratie. Verflochten und verzettelt, in: Frankfurter Hefte 09/2024, online: https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/verflochten-und-verzettelt-4103/
2024. "Wehrhaft“ und „resilient“? Wie sich Demokratien verteidigen, in: Mirjam Zadoff/Paul-Moritz Rabe/Denis Heuring (Hg.): Fragile Demokratien. Was freie Gesellschaften bedroht – und was sie zusammenhält, Göttingen: Wallstein.
2023. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls, in: Heike Paul/Boris Vormann (Hg.): Die USA – eine liberale Demokratie und ihre Anachronismen. Zeitschrift für Politik, Sonderband 11, Baden-Baden: Nomos, 25-42.
2023. Renegatentum als politische Pose im Rechtspopulismus, in: Nicola Gess/Carolin Amlinger/Lea Liese (Hg.): "Renegaten", Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Heft 1, Februar/März 2023, 79-99; online.
2022. (mit Sebastian Pieper:) Politics of Decision-Making: Government by Experts and the Politics of Depoliticisation (Chapter IV.3) in: Thomas Biebricher/Peter Nedergaard/Werner Bonefeld (Hg.): Oxford Handbook on Ordoliberalism, Oxford: Oxford University Press, online.
2022. (mit Julian Müller:) La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion, in: Björn Klein/Robin Schmidt (Hg.): Was macht die Digitalisierung mit der Politik? Einwürfe und Provokationen, Berlin: De Gruyter Oldenburg, open access.
2022. Die Politisierung von ‚Gesellschaft‘ – Ernesto Laclaus und Chantal Mouffes postmarxistische Theorie des Sozialen, in: Heike Delitz/Julian Müller/Robert Seyfert (Hg.): Handbuch Theorien der Soziologie. Wiesbaden: Springer VS, online first.
2022. Demokratische Herrschaft und Wissen, in: Gunnar Folke Schuppert/Roland A. Römhildt/Peter Weingart (Hg.): Herrschaft und Wissen, Baden-Baden: Nomos, 65-88.
2022. (mit Julian Müller:) Ist Dauerkommunikation kommunizierbar? Das Habeck Paradox, in: Merkur 873, 82-87.
2022. How to do and communicate politics beyond routines: Reflections on political exceptionalism in the Covid 19-pandemic, in Anna Wetter Ryde (Hg.): EU crisis management, Swedish Institute for European Policy Studies Report No. 1, 75-87.
2022. Demokratieskepsis und Institutionentheorie. Helmut Schelsky auf der Suche nach Stabilität und Sachlichkeit in der Bonner Republik, in: Patrick Wöhrle/Andreas Höntsch (Hg.): “Provisorische Ewigkeit”. Staatsverständnisse der frühen Bundesrepublik zwischen Konservatismus, Liberalismus und Technokratie, Baden- Baden: Nomos, 231-249.
2021. Gute Antipopulisten? Verhaltenslehren liberaldemokratischer Bürger im Spiegel einer popularisierten Populismusforschung, in: Seongcheol Kim/Veith Selk (Hg.): Wie weiter mit der Populismusforschung?, Baden-Baden: Nomos, 159-176.
2021. Identitätspolitik als Strategie der Entprivilegierung. Zur Konjunktur eines Konzepts aus politiktheoretischer Perspektive, in: Jens Kersten/Stephan Rixen/Berthold Vogel (Hg.): Ambivalenzen der Gleichheit. Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation, Bielefeld: transcript, 97-113.
2021. Vergemeinschaftung durch Verdacht: Populismus und Verschwörungstheorien, in: Forum Antworten: Verschwörungstheorien. Eine Publikation zur Aufklärung und Aufarbeitung, München: Bayerischer Landtag, 73-75.
2021. Helmut Schelsky: Ein öffentlicher “(Anti-)Soziologe”, in: Heinz Bude et al. (Hg.): Handbuch Öffentliche Soziologie, Wiesbaden: Springer VS Verlag, 2021; ebook 2020.
2020. Aus Worten werden Taten? Politische Erzählungen und Resonanzräume für rechte Gewalt, in: Ethik und Unterricht 4, 50-51.
2019. Vom Sagbaren zum Machbaren? Rechtspopulistische Sprache und Gewalt, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 49–50, 33-38 (2021 überarbietet und wiederabgedruckt in: Uwe Backes/Philipp W. Hildmann (Hg.): Das Kreuz mit der Neuen Rechten? Rechtspopulistische Positionen auf dem Prüfstand, aktuelle Analysen 82, Hanns-Seidel-Stiftung, 66-77; Hendrik Hering/Landtag Rheinland-Pfalz (Hg.): Parlamentarische Demokratie heute und morgen. Erwartungen, Herausforderungen, Ideen, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag, 154-167).
2019. Das Märchen vom Widerstand. Der Vulgärheroismus der Rechtspopulisten, in: Kursbuch 200: Revolte 2020, hrsg.v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, 154-169.
2019. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?, in: Ralf Mayer/Alfred Schäfer (Hg.): Populismus – Aufklärung – Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 27-43.
2019. Ein “altliberaler” Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie, in: Sebastian Huhnholz/Karsten Fischer (Hg.): Liberalismus: Traditionsbestände und Gegenwartskontroversen, Baden-Baden: Nomos, 151-171.
2018. (mit Marius Hildebrand:) Practices of Critique within Post-foundationalism: Chantal Mouffe’s and Ernesto Laclau’s political theories, in: Tomas Marttila (Hg.): Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, Palgrave Macmillan, 323-342.
2018. There is no Alternative (TINA). Über den faden Sound der Alternativlosigkeit, in: Kursbuch 194, hrsg.v. Armin Nassehi und Peter Felixberger, 47-61.
2017. Manifestationen der Demokratie? Von Sprechakten zu Körperakten. Rezension zu: Judith Butler, Anmerkungen zu einer performativen Theorie der Versammlung, in: Uwe Backes, Alexander Gallus und Eckhard Jesse (Hg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Baden-Baden: Nomos, 268-272.
2017. Die Veränderbarkeit der Ordnung. Mit Laclau und Mouffe für Politik und Kontingenz sensibilisieren, in: Markus Gloe/Tonio Oeftering (Hg.): Politische Bildung meets Politische Theorie, Baden-Baden: Nomos, 245-260.
2014. Souveränität und Entscheidung, in: Gisela Riescher (Hg.): Spannungsfelder der Politischen Theorie, Stuttgart: Kröner Verlag, 112-122.
2012. Partizipation und Selbstexklusion. Partizipatorische Politik aus poststrukturalistischer Perspektive, in: Gisela Riescher/Beate Rosenzweig (Hg.): Partizipation und Staatlichkeit. Ideengeschichtliche und aktuelle Theoriediskurse, Stuttgart: Steiner Verlag, 175-190.
2024. Radikalisierung durch Verschwörungstheorien. Zum Umgang mit einem demokratiegefährdenden Phänomen, Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
2025. Über Wende und Wandel sprechen, in: Bundeskanzleramt (Hg.): Gelingensbedingungen der Transformation, Berlin (erscheint 2025).
2024. John Locke, in: Martin Endreß/Benjamin Rampp (Hg.): Politische Soziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden: Nomos (im Erscheinen).
(mit Julian Müller:) Progressive Politics beyond cleavages? The German Greens as a model of hyperpolitical communication.
2025. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy, in: Politische Vierteljahreszeitschrift (akzeptiert).
2023. „Die deutsche Streitkultur, das ist ja auch so eine Art Weltkulturerbe“. In: INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft (2023), 7-28. (mit Julian Müller)
2022. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung: Er hätte da mal eine Frage, 19.12.2022 (mit Julian Müller), online.
2022. Politik der Zumutung. Manuskript der Rede anlässlich des Progressiven Sommerfests, online.
2022. In Ungewissheit gestalten: Die Geschichtlichkeit der Gegenwart, in: Alfred Herrhausen Gesellschaft (Hg.): Wohin wandeln wir uns? Wegweiser für eine Gesellschaft im Wandel, Berlin, 38-39.
2022. Pastorale Agonalität. Die bundespräsidiale Demokratiepolitik Frank-Walter Steinmeiers, auf: Verfassungsblog.de [05.09.2022].
2022. (mit Julian Müller:) Werte kommunizieren, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 01, 15-19.
2020. (mit Chase Broedersz:) “Die Zeit ist reif, Leben zu finden”. Interview with the Astrophysicist Prof. Dr. Andreas Burkert, in: Akademie Aktuell, Zeitschrift der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 01, 8-11.
2018. Passion, coolness and credibility: Containing populism. In: EU Visions. Tracking the ideas, discourse and politics of social Europe (www.euvisions.eu), 17 December, online: www.euvisions.eu/passion-coolness-and-credibility-containing-populism/
- 2019. Übersetzung ins Italienische: Passione, calma e credibilità: arginare il populismo, Reset, March, online: www.reset.it/caffe-europa/passione-sangue-freddo-e- credibilita-la-ricetta-per-arginare-il-populismo
2018. Demokratie und Wahrheit – da stimmt was nicht. In: Die Gazette. Das Politische Kulturmagazin 60/4, 41-44.
2018. Interview: Der Populismus ist ein Platzhalter für das leere Versprechen der Demokratie geworden. Astrid Séville und Marius Hildebrand im Gespräch mit Conrad Lluis Martell, Soziopolis.de, 21. Februar, online: https://soziopolis.de/beobachten/politik/artikel/der-populismus-ist-ein-platzhalter-fuer-das-leere-versprechen-der-demokratie-geworden/
2017. Chantal Mouffe – Gezähmte Radikale oder überschätzte Reformerin? Stefan Wallascheks ZPTh-Artikel in der Diskussion, auf: Theorieblog. Forum für politische Theorie, Philosophie und Ideengeschichte, 29. November, online: http://www.theorieblog.de/index.php/2017/11/chantal-mouffe-gezaehmte-radikale-oder-ueberschaetzte-reformerin-stefan-wallascheks-zpth-artikel-in-der-diskussion/
2017. Was man lesen muss: Seminar Demokratie und Populismus, in: Zeit Campus, 19. April.
2016. Merkels Mantra. Warum Alternativlosigkeit als Regierungsstrategie letztlich der Demokratie schadet, in: taz. am Wochenende, 29/30. Oktober.
2016. Das gefährliche Mantra der Alternativlosigkeit, in: Politik & Kommunikation, September, online: www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/das-gefaehrliche-mantra-der-alternativlosigkeit-865552143.